Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen
Fußpflegebehandlung mit Werkzeug an einem Fuß, getragen werden blaue Handschuhe

Podologie-Ausbildung im Flexmodell.

Podologie-Ausbildung im Flexmodell.

Die Ausbildung, die sich Ihrem Leben anpasst

Seit dem Ausbildungsjahr 2019 bietet die Schule für Podologie in Neuenbürg die Möglichkeit, eine Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren. Mit dem Flexmodell kommen wir dem Wunsch nach, die Vereinbarkeit von Schule, Beruf und Familie zu erleichtern.

Das Flexmodell eröffnet Ihnen die Möglichkeit, über einen Zeitraum von wahlweise drei oder vier Jahren Theorie- und Praxisblöcke flexibel zu belegen und damit die Ausbildung jederzeit Ihrer Lebenssituation anzupassen.

Die Ausbildung der theoretischen Grundlagen findet in 24 Unterrichtsblöcken vor Ort in Neuenbürg statt. Ein Unterrichtsblock dauert zwei Wochen von Montag bis Donnerstag.

Im Rahmen Ihrer Ausbildung erlernen Sie die normale podologische Behandlung und medizinische Fußpflege mit Hornhautabtragung und Nagelbearbeitung, um nach 2 Jahren prophylaktisch und therapeutisch eigenständig arbeiten zu können.

Sie eignen sich medizinische und therapeutische Grundlagen ebenso an wie spezielle podologische Behandlungstechniken wie z. B. Nagelkorrekturbehandlung, Nagelprothetik, Orthosentechnik oder Reflexzonentherapie.

Nach Abschluss Ihrer Ausbildung sind Sie unter anderem in der Lage, Diabetiker:innen und Patient:innen mit eingewachsenen Nägeln oder starker Hyperkeratose gezielt zu helfen. Zu den Lerninhalten Ihrer Ausbildung gehören außerdem die hygienische Aufbereitung der Instrumente, die Dokumentation der Patientendaten und die korrekte Abrechnung mit den Krankenkassen. Eben alles, was Sie für Ihre spätere podologische Tätigkeit benötigen.

Jetzt bewerben Mehr erfahren

Aufgaben und Lerninhalte

Fußpflegebehandlung an einem Patienten, durchgeführt von zwei Fachkräften
»

Kund:innen gut behandeln und beraten. Was gehört zu einer podologischen Behandlung? Wie wird eine podologische Behandlung erfolgreich? Wichtig ist, dass Sie die Verbindung zwischen dem theoretischen Know-How und der praktischen Behandlung hinbekommen.

«
Umfassende Anamnese
Frau in medizinischer Kleidung trägt ein Tablett in einem modernen Raum
»

Zu einem laufenden Praxisalltag gehören weitaus mehr Dinge, als nur das eigentliche Behandeln. So gehört es in der Ausbildung auch zu Ihrer Aufgabe, sich um die Praxisorganisation (Terminplanung, Dokumentation, Raumaufbereitung) zu kümmern.

«
Praxisorganisation
Sterilisierung von Werkzeugen in einem Autoklaven, Handschuh sichtbar
»

Als medizinischer Hilfsberuf ist es für die Podologie essentiell, auf höchstem hygienischem Niveau zu arbeiten. Was hier alles dazugehört erfahren Sie natürlich während der Podologieausbildung in Vollzeit.




«
Praxishygiene
Podologische Behandlung eines Fußes mit einem blauen Spezialgerät
»

Kund:innen gut behandeln und beraten. Was gehört zu einer podologischen Behandlung? Wie wird eine Podologische Behandlung erfolgreich? Wichtig ist, dass Sie die Verbindung zwischen dem theoretischen Know-How und der praktischen Behandlung hinbekommen.

«
Podologische Spezialbehandlungen
Mitarbeiter in weißer Kleidung berät eine Kundin zu Pflegeprodukten
»

Zu einem laufenden Praxisalltag gehören weitaus mehr Dinge, als nur das eigentliche Behandeln. So gehört es in der Ausbildung auch zu Ihrer Aufgabe, den Patient:innen die entsprechende Beratung zu geben und entsprechende Empfehlungen auszusprechen.

«
Patient:innen beraten
Podologe mit Maske behandelt den Fuß eines Patienten in der Praxis
»

Eine Hauptaufgabe während der Ausbildung ist natürlich die Durchführung der podologischen Komplexbehandlung. Sie werden hier für den Alltag vorbereitet in Bezug auf Qualität, Wissen, Zeit und Effizienz.




«
Podologische Komplexbehandlung

Wichtige Informationen zu Ihrer Ausbildung

Dauer und Kosten
Die monatliche Ausbildungsgebühr richtet sich nach der Ausbildungslänge:

  • 280 €/mtl. bei 3 Jahren
  • 210 €/mtl. bei 4 Jahren

Hinzu kommen folgende einmalige Kosten*:

  • Anmeldegebühr 120 €
  • Ausgaben für Fachliteratur, Berufskleidung, Instrumente/Fräser (2 Sätze) ca. 1.475 €
  • Prüfungskosten 350 €

*Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen
Um eine Ausbildung an der Schule für Podologie zu beginnen, brauchen Sie einen Real- oder Hauptschulabschluss. Beim Hauptschulabschluss ist eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren Dauer zusätzlich notwendig. Sie sollten handwerkliches Geschick und Freude am Umgang mit Menschen mitbringen. Engagement und Einfühlungsvermögen sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Für die Zulassung zur Prüfung sind ein Gesundheitszeugnis und ein polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.

Ort der Ausbildung
Die praktische Ausbildung (720 Stunden) erfolgt entweder in der schuleigenen Praxis in Neuenbürg oder in einer externen Podologie-Praxis, welche die Vorgaben der Schule erfüllt. Das Praktikum unter ärztlicher Leitung in Klinik, Ambulanz, Arztpraxis oder vergleichbarer Einrichtung (280 Stunden) wird von Ihnen selbst organisiert.

Ausbildungszeiten
Der Ausbildungsteil in der Schule für Podologie beinhaltet 2000 Stunden Unterricht. Diese sind eingeteilt in 1500 Stunden Theorieunterricht (T) und 500 Stunden praktischer Unterricht (P). Schüler:innen müssen während ihrer Ausbildungszeit alle 24 Kursblöcke T1-T17 und P1-P7 abgeschlossen haben, um zur Prüfung zugelassen zu werden.

Die Ausbildung der theoretischen Grundlagen findet in 24 Unterrichtsblöcken vor Ort in Neuenbürg statt. Ein Unterrichtsblock dauert zwei Wochen von Montag bis Donnerstag.

Fördermöglichkeiten
Die RUCK Akademie ist eine staatlich anerkannte Schule unter privater Trägerschaft. Daher sind die Ausbildungskosten in der Regel als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich.

Bewerbungszeitraum
Die Ausbildung an der Schule für Podologie beginnt jedes Jahr zum 1. Oktober. Sie können sich ab Januar des selbigen Jahres bei uns bewerben.

Das Podologie Flexmodell

Innerhalb von 3 oder 4 Jahren müssen alle Theorie- und Praxisblöcke (2000 Unterrichtseinheiten) an der Schule absolviert werden. Die flexible Einteilung der Blöcke ist nach Absprache mit der Schulleitung möglich und kann der Gesamtausbildungszeit angepasst werden. Die Ausbildung endet mit einem Prüfungsvorbereitungsblock. Die praktische Ausbildung (720 Stunden) kann in der schuleigenen Praxis oder einer externen Podologiepraxis, die die Vorgaben der Schule erfüllt, stattfinden. Das Praktikum in Kliniken, Ambulanzen, Arztpraxen oder ähnlichen Einrichtungen unter ärztlicher Leitung (280 Stunden) wird selbst organisiert.
Parallel zur Ausbildung können Sie selbstverständlich in einer von der RUCK Akademie zertifizierten Praxis Geld zur Finanzierung der Ausbildung verdienen. Wir beraten Sie gerne zu einer individuellen Lösung im Flexmodell.

Grafik zur RUCK Akademie FLEX mit verschiedenen Ausbildungszeiten und Lernorten

Hierauf dürfen Sie sich freuen

Drei Frauen in weißer Berufskleidung unterhalten sich in einer Praxis
»

Unsere Podologie-Klassen sind eine anregende Mischung aus jüngeren und erfahrenen Schüler:innen mit unterschiedlichsten Hintergründen. Die familiäre Atmosphäre und der intensive Austausch wird immer wieder als enorm bereichernd geschildert.




«
Gute Klassengemeinschaft
Zwei Frauen in weißer Berufskleidung mit Namensschildern in einer Praxis
»

Die Dozent:innen und Lehrer:innen der Schule für Podologie bringen teilweise über 20 Jahre Erfahrung in der Podologie mit und brennen dabei wie am ersten Tag für ihren Beruf. Bei aller Erfahrung kommen aktuelle Erkenntnisse aus Theorie und Praxis selbstverständlich nicht zu kurz.



«
Erfahrener Lehrkörper
Zwei Frauen arbeiten gemeinsam an einem Tisch, sie schauen auf Dokumente
»

Jede:r Auszubildende:r wird individuell betreut und durch die Ausbildung begleitet. Das praktische Arbeiten an realen Patient:innen in den schuleigenen Behandlungsräumen sichert den hohen Qualitätsstandard und ist ein herausragendes Markenzeichen der Schule für Podologie.

«
Individuelle Betreuung
Fußpflegebehandlung an einem Patienten, durchgeführt von zwei Fachkräften
»

Die RUCK Akademie mit ihrer Schule für Podologie bildet seit 1998 Podolo:innen aus. Sie war damit eine der ersten Podologie-Schulen in Deutschland. In ihrer Pionierrolle auf dem Ausbildungsgebiet ist die Schule damals wie heute Vorreiter für eine qualifizierte und fundierte Ausbildung.



«
Bestmögliches Know-how

Schule für Podologie – Ausbildung auf Top-Niveau

Seit über 25 Jahren ist die Schule für Podologie in Neuenbürg eine staatlich anerkannte Bildungsstätte. Sie gehörte zu den ersten drei Fachschulen dieser Art in Deutschland und zählt auch heute zu den renommiertesten Schulen für Podologie. Erfahren Sie, warum sich eine Ausbildung in Neuenbürg für Sie lohnt!


Mehr erfahren

Podologie-Ausbildung in Vollzeit

Das bewährte Vollzeit-Modell der Schule für Podologie ermöglicht Ihnen, schnell und zielorientiert einen qualifizierenden Podologie-Abschluss zu erlangen.

Mehr erfahren
Fußpflegebehandlung mit Werkzeug an einem Fuß, getragen werden blaue Handschuhe und ein Verband
Frau telefoniert am Arbeitsplatz, ein Bildschirm ist im Hintergrund sichtbar

Bewerben Sie sich jetzt

Die Podologie-Ausbildung ist ein Schlüssel, um die eigene Zukunft erfolgreich gestalten zu können.

Jetzt bewerben

Sie sind noch unsicher, welche Ausbildung zu Ihnen passt?

Porträt einer lächelnden Frau mit lockigen Haaren und Brille vor weißem Hintergrund
Wir beraten Sie gerne.

Derya Sauer Sekretariat Schule für Podologie

Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an

Kontaktformular
* hierbei handelt es sich um ein Pflichtfeld