Ihre Behandlungsliege in Topform: Kunstleder richtig reinigen und pflegen

Um lange Freude an Ihrer Behandlungsliege zu haben, sollten Sie von Anfang an auf die richtige Pflege und regelmäßige Reinigung achten. Alle RUCK Behandlungsliegen – ob im Bereich Podologie, Fußpflege, Kosmetik oder Spa – sind mit hochwertigem Kunstleder bezogen. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zur richtigen Pflege und Reinigung zusammengestellt: So bleibt die Liegenpolsterung wie neu und die Lebensdauer Ihrer Behandlungsliege wird verlängert.

Erstklassige Qualität: Der Kunstlederbezug

Die Polster unserer Behandlungsliegen für Podologie, Fußpflege, Kosmetik und Spa sind mit hochwertigem und langlebigem Kunstleder bezogen. Es ist nicht nur wasserabweisend, sondern auch besonders strapazierfähig.

Vorteile von Kunstleder:

  • Kostengünstiger
  • Strapazierfähig und reißfest
  • Weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Flecken als echtes Leder
  • Tierfreundliche Alternative

Damit diese Vorteile auch zum Tragen kommen und um für eine langanhaltend schöne Optik der Kunstlederoberfläche zu sorgen, empfehlen wir eine regelmäßige Pflege und Reinigung. Im Praxisalltag wird die Liege intensiv beansprucht – als Sitz- und Liegefläche, durch Sonneneinstrahlung, Hitze und Kälte, Schweiß und andere Flüssigkeiten wie Pflegecremes oder Massageöle. Verhindern Sie durch die richtige Pflege und Reinigung, dass das Kunstleder porös und rissig wird oder unschöne Flecken bekommt.

Tipp:

Direkte Sonneneinstrahlung kann das Kunstleder ausbleichen und spröde machen. Daher Behandlungsliegen oder Arbeitsstühle besser an einem vor der Sonne geschützten Platz aufstellen. Gegebenenfalls können auch transparente UV-Schutzfolien für die Fenster verwendet werden.

Schützende Hülle

Schützen Sie die Liegefläche während der Behandlung durch einen Frottee-Bezug oder eine Auflage aus weichem Stoff. So wird der direkte Hautkontakt und damit die Abgabe von körpereigenen Fetten oder Schweiß an das Kunstleder vermieden und Schutz vor Feuchtigkeit und Ölen gewährt. Besonders hygienisch ist die Verwendung von Ärztekrepp, der aus 2-lagigem Papier hergestellt wird und als Einmalauflage dient. Für die Fußauflagen ist speziell zugeschnittenes Seidenpapier erhältlich, das mit einem einfachen Gummiring befestigt werden kann.

Tägliche Arbeitsroutine: Desinfektion und Reinigung

Entscheidend für den Erhalt einer makellosen Kunstlederoberfläche ist die regelmäßige Reinigung und Pflege. Nach jeder Behandlung sollten alle Kontaktflächen desinfiziert werden. Für eine schnelle und wirkungsvolle Flächendesinfektion empfehlen wir die RUCK Desinfektionstücher alkoholfrei in Maxigröße. Sie sind gebrauchsfertig und zeichnen sich durch eine sehr hohe Materialverträglichkeit aus. Zusätzlich sollten Sie einmal in der Woche eine Tiefenreinigung und Pflege der Polsteroberflächen vornehmen. Besonders gut geeignet ist die RUCK Kunstlederreinigung und -pflege: Einfach auf ein weiches Tuch aus Baumwolle oder Mikrofaser aufsprühen und das Polster mit kreisenden Bewegungen – ohne zu viel Druck – reinigen. Blutflecken lassen sich mit kaltem Wasser entfernen, bei Rückständen von Massageölen und Lotionen kann der Einsatz einer ph-neutralen Seife helfen.

Vorsicht!

Nicht zum Einsatz kommen sollten starke, abrasive oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, da sonst die Gefahr besteht das Kunstleder zu beschädigen. Neue Reinigungsmittel oder -methoden zur Sicherheit immer zuerst an einer verborgenen Stelle testen.

Im Ernstfall: Neues Polster für Ihre Liege

Nach vielen Jahren Benutzung sind Gebrauchsspuren zu sehen? Die Polsterfarbe entspricht inzwischen nicht mehr Ihrem Geschmack? Verleihen Sie Ihrer Praxis neuen Glanz, indem Sie die Polster Ihrer Behandlungsliege erneuern. Lassen Sie sich beraten – unsere Mitarbeiter:innen aus dem RUCK Kundenservice sind gerne für Sie da!

Passende Produkte