Erster Nagelkorrekturkongress Deutschlands: Termine, Themen, Highlights
Wir möchten Sie herzlich einladen zum ersten Nagelkorrekturkongress, der im September 2024 seine Premiere an der RUCK Akademie feiert. Die Nagelkorrektur ist eine der wichtigsten Disziplinen in der Podologie. Denn Nagelprobleme wie eingewachsene, eingerollte oder deformierte Zehennägel und Nagelpilz sind nicht nur aus ästhetischer Sicht störend. Sie verursachen Schmerzen und gesundheitliche Probleme. Der Nagelkorrekturkongress stellt an zwei Tagen die neuesten Entwicklungen und Techniken zur effektiven Behandlung und Prävention von Nagelproblemen mit Hilfe der Spangentechnik vor und bietet Raum zum Austausch und zur Diskussion.
Jetzt anmelden und 12 Fortbildungspunkte sammeln!
Samuel Ruck, der als Bereichsleiter für den Bildungssektor bei RUCK verantwortlich ist, war federführend an der Entwicklung des neuen Formats beteiligt. „Der Kongress soll den Teilnehmenden eine Plattform bieten, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen, um gemeinsam die besten Lösungen für Nagelprobleme zu finden,“ erklärt Ruck.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein umfassendes Programm entwickelt, das von erfahrenen und in der Branche bekannten Expert:innen gestaltet wird:
Programm am Donnerstag, den 26. September 2024
9.00 – 9.30 Uhr
Begrüßung und Einführung, Eskild Sörensen
9.30 – 10.30 Uhr
Grundlagen der Nagelpathologie, Beatrix Negel-Riegel
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 12.00 Uhr
Techniken der Nagelkorrektur, Beatrix Negel-Riegel
12.00 – 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 – 14.30 Uhr
Praxisbeispiele unterschiedlicher Nagelkorrekturspangen,
Elisabeth Prinz
14.30 – 15.00 Uhr
Kaffeepause
15.00 – 16.30 Uhr
Nagelkorrektur weltweit, Samuel Ruck
17.00 Uhr – open end
“GENUSS Abend“ im Restaurant GENUSS KULTUR
Black Forest
Los geht es am ersten Tag mit den Grundlagen der Nagelpathologie, bevor die verschiedenen Methoden der Nagelkorrektur, ihre Anwendungsmöglichkeiten und Kontraindikationen sowie Vor- und Nachteile beleuchtet werden. Dabei werden alle wichtigen Spangenmodelle vorgestellt: Von ORTOGRIP, GOLDSTADT und BLUE LIGHT professional über Unguisan Bluelight, B/S, 3TO, Podofix und Onyfix bis hin zu Ross-Fraser, der Orthese Austria Federspange, TOPSIDECLIP, NASPAN und der neuen Nora Spange. Bei einem Blick über die Grenzen Deutschlands hinweg geht es außerdem darum, wie Nagelkorrektur in anderen Ländern eingesetzt wird.
Die aus YouTube bekannte Podologin Elisabeth Prinz teilt in ihrem Vortrag ihre Erfahrungen in Form von konkreten Fallbeispielen und freut sich schon sehr auf die Veranstaltung:
„Jeder eingewachsene Nagel ist anders – es geht immer darum, die individuell richtige Lösung zu finden. In meinem Vortrag zeige ich Videos mit konkreten Fallbeispielen und Lösungsansätzen aus meiner Praxis. Damit möchte ich die Stärken der unterschiedlichen Methoden herausstellen und den Teilnehmern Mut machen, auch in herausfordernden Situationen den Nagel sanft zur Heilung zu führen.“
Programm am Freitag, den 27. September 2024
9.00 – 10.30 Uhr
Neueste Entwicklungen in der Nagelchirurgie (tba)
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr
Nagelspangentherapie: Abrechnungsgrundlagen und
Fehleranalyse, Mechthild Geismann
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 – 14.30 Uhr
Medizinrechtliche Anforderungen an Anwender:innen von Nagelspangen,
Sascha Ruß
14.30 – 15.00 Uhr
Kaffeepause
15.00 – 17.00 Uhr
Abschlussdiskussion und Erfahrungsaustausch,
moderiert von Eskild Sörensen
An Tag zwei des Nagelkorrekturkongresses geht es um neueste Entwicklungen in der Nagelchirurgie, aktuelle Fortschritte und Techniken. Dabei steht auch zur Diskussion, welche Rolle minimalinvasiven Eingriffen im Rahmen der Nagelbehandlung zukommt. Mit Mechthild Geismann konnte die RUCK Akademie eine erfahrene und geschätzte Podologin und Unternehmerin für den Kongress gewinnen. In ihrem Beitrag beschäftigt sie sich ausführlich mit dem Thema Kassenabrechnung:
„In meinem Vortrag erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Darstellung der Abrechnung im Zusammenhang mit der Spangentherapie im Rahmen der GKV-Heilmittelversorgung. Es werden die rechtlichen Grundlagen und deren praktische Umsetzung in der Podologie detailliert erläutert. Ich bringe Ihnen praxisnahe Informationen und Hilfestellungen zur Umsetzung dieser Vorgaben in der eigenen Praxis mit und wir klären, welche Aufgaben weiterhin in ärztlicher Hand bleiben.“
Nagelkorrekturfälle aus der eigenen Praxis
Da die Patient:innen bei Nagelproblemen von einer interdisziplinären Zusammenarbeit profitieren, geht ein weiterer Vortrag darauf ein, welche Rolle Podologen, Dermatologen, Orthopäden und andere Fachleute bei der Nagelkorrektur spielen können. Ausreichend Raum findet zum Abschluss der Veranstaltung zudem die interaktive Diskussion von Praxisfällen. Hier ist jeder Teilnehmende dazu eingeladen, schon im Vorfeld eigene Fälle einzureichen, deren Therapiemöglichkeiten mit den verschiedenen Experten erörtert werden. Neue Impulse, die Sie direkt in der eigenen Praxis umgesetzen können, sind garantiert.
Sichern Sie sich Ihren Platz bei dieser wegweisenden Veranstaltung!
Unser Tipp: Als RUCKplus-Mitglied sparen Sie 10 Prozent extra.